Im Januar 2024 haben sich kirchenkritische Gruppen bei einem Treffen in Göttingen zu einem Netzwerk (NCh) zusammengeschlossen, das sich seit April 2025 "Netzwerk Christsein heute: Glaubensreform - Kirchenreform" nennt. Das NCh artikuliert einen dringenden Reformbedarf der Kirchen, die sich in einer erheblichen Krise befinden, und darüber hinaus des Christentums insgesamt. Das Netzwerk verabschiedete das „Göttinger Manifest 2024“, das kein neues Credo sein will, sondern ein Reformanstoß für weitere kritische Überlegungen zur Zukunft und Reform der Kirche und des Christentums. Das NCh lädt reformwillige Kirchenmitglieder, Theologen und kirchenleitende Personen dazu ein, sich an diesem Reformprozess zu beteiligen.
JAHRESTAGUNG DES NETZWERKS
Die Jahrestagung 2025 des Netzwerks Christsein heute findet statt vom 31. Oktober bis 2. November 2025 in Nürnberg. Arbeitstitel ist: Christsein, Glauben, Kirche in der Welt von morgen". Mehr Inormationen dazu und wo Sie sich anmelden können finden Sie unter dem Menüpunkt "Termine".
Die Kirche in Zahlen
2,5 Mrd.
Anzahl der Menschen, die sich weltweit zum Christentum bekennen
45 Mio.
Anzahl der Menschen, die sich in Deutschland zum Christentum bekennen
900.000
Anzahl derer, die 2022 in Deutschland aus beiden großen Kirchen ausgetreten sind
Kirchenkrise und Kirchenreform
Das Göttinger Manifest 2024
Das GÖTTINGER MANIFEST 2024 ist ein von liberalen Gruppen verfasstes Papier, das als Einladung zu weiteren Reformschritten der Kirche gedacht ist.
Der Reformprozess
Der hier vom "Netzwerk Christsein heute" angestoßene Reformprozess soll Ursachen der Kirchenkrise näher analysieren und auch den Reformbedarf konkret benennen.
Der Göttinger Reformweg
Der in Göttingen angestoßene Reformprozess hat gerade erst begonnen. Weitere Schritte sind notwendig.
Wir laden Sie hiermit ein,
sich in unserem Netzwerk zu engagieren
Schließen Sie sich unserem Netzwerk an und beteiligen Sie sich am weiteren Verlauf des Reformprozesses.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und beteiligen Sie sich am kirchlichen Reformprozess
Wir sind auf Ihre Mithilfe, auf Ihr Mitdenken angewiesen und wünschen uns Ihre aktive Teilnahme an unserem Reformprozess
Finanzielle Unterstützung
Für unsere Netzwerkarbeit sind wir auch auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Wenn Sie also spenden möchten, um unsere ehrenamtliche Arbeit zu fördern, überweisen Sie Ihre Spende auf das weiter unten angegebene Bankkonto. Wir können jeden noch so kleinen Beitrag gut gebrauchen und freuen uns darüber.

Prof. Dr. Joachim Kunstmann
Initiator des Netzwerks
"Die Kirche ist nach wie vor ein Ausnahmeort in unserer Gesellschaft. Schon deshalb, weil nirgendwo sonst so viele wirklich ausstrahlungsstarke Menschen arbeiten. Weil hier ein Ort ist, der sich zäh jeder modernen Funktionalisierung entzieht und allein dem Leben dient."
Beiträge

